Vorschule

Wo wohnt die Maus? (30 Minuten)

Die Stadtmaus Willi hat sich auf den Weg gemacht, um ein schöneres Zuhause im Wald zu finden. Nun schickt Willi seiner Familie einen Brief mit der Wegbeschreibung. Auf dem Weg lauern viele Gefahren, aber es gibt auch Spannendes zu entdecken und wir erfahren auch viel über den heimischen Wald. Ob wir wohl herausfinden, wo Willi jetzt wohnt? (Das Programm beginnt mit einem kurzen Bastelteil.).

 

Wie fühlt sich eigentlich Schnee an? (30 Minuten)

Der Igeljunge Oskar wird neidisch auf seinen Freund Felix, das Eichhörnchen, als der ihm vom Spielen im Schnee erzählt. Als Igel muss er angeblich den Winter verschlafen. Wir begleiten ihn, wenn er herauszubekommen versucht, wie andere Tiere den Winter überstehen. Vielleicht hilft ihm das bei seinem Traum vom Spielen im Schnee.

Grundschule

Tiere heimischer Wälder (30 Minuten)

Was lebt im heimischen Wald? Was ist der Unterschied zwischen einem Reh und einem Hirsch? Wir entdecken die Lebensweise verschiedener Waldtiere und erfahren Interessantes über Vögel, Säugetiere und Insekten.

Lebensraum Rocky Mountains (30 Minuten)

Die Rocky Mountains sind weltberühmt. Dort leben Tiere, die es bei uns nicht gibt. Wie lebt es sich in der Nachbarschaft von Pumas und Bären? Welche Tiere sind sonst noch typisch für diesen einzigartigen Lebensraum? In der Ausstellung des Museums erfahren wir mehr.

Dino und Co. (30 Minuten)

Gab es in Coburg Dinosaurier? Wann war eigentlich die „Urzeit“? In der Ausstellung des Museums entdecken wir verschiedene ausgestorbene Tiere, vom Nothosaurus bis hin zu eiszeitlichen Säugetieren wie Mammut oder Höhlenbär.

Tierisch spitze (30 Minuten)

Viele Tiere sind Spezialisten, wenn es um die Fortbewegung geht. Einige können meisterhaft schwimmen, andere können weite Strecken laufen oder lautlos fliegen. Bei einem Rundgang durch das Naturkunde-Museum lernen wir die Besonderheiten der verschiedenen Fortbewegungsarten kennen.

Sekundarstufe 1 & 2

Viel Wirbel ums Tier (30 Minuten)

Was genau ist eigentlich ein Wirbeltier? Bei einem Rundgang durch das Museum treffen wir auf rezente Vertreter verschiedener Wirbeltierklassen. Wir erfahren, welche Kennzeichen für eine Zuordnung wichtig sind und welchen Zusammenhang es zwischen Körperbau und Lebensweise gibt.

Das Naturerbe der Welt (30 Minuten)

Unser größter Schatz ist die Biodiversität aller Arten und die Vielfalt der Ökosysteme auf unserer Erde. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen und weshalb müssen wir sie schützen? Auf dem Weg aus unserer Heimat quer durch alle Kontinente erfahren wir mehr über aktuelle und vergangene Einflüsse der Menschen auf ihre Umwelt.

Beziehungssache (30 Minuten)

Lebewesen haben aus den unterschiedlichsten Gründen miteinander zu tun. Ein Gang durch die Ausstellung verdeutlicht die Prinzipien von Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus oder Symbiose. Außerdem vergleichen wir verschiedene Sozialformen: Ob Herden-, Familientier oder Einzelgänger, jede Lebensweise hat Konsequenzen für das Verhalten und das tägliche Leben der Tiere.

Ökosystem Wald (30 Minuten)

In einem Wald gibt es komplexe Beziehungsgeflechte zwischen Tier- und Pflanzenwelt. Was ist ein Nahrungsnetzwerk? Wir entdecken die „Etagen“ des Waldes und erklären, warum der Wald ein Wasserspeicher ist.

Das Leben in der Steinzeit (30 Minuten)

Stammt der Mensch vom Affen ab? In dieser Führung erfahren wir, woher die Steinzeit ihren Namen hat und wie nah wir mit den „Steinzeitmenschen“ verwandt sind. Wie sah das Leben in einer Neandertaler-Gruppe aus? Wie wichtig war das Feuer?

Evolution des Menschen (30 Minuten)

Wie verlief die Evolution des Menschen? Woher hat „Lucy“ ihren Namen? Und: Ist der Neandertaler unser Vorfahr? Die Führung gibt einen groben Überblick über die Entwicklung des Menschen (Australopithecus, Homo habilis, Homo erectus, Neandertaler, moderner Mensch). Wir betrachten Schädelmodelle und besprechen an der Neandertaler-Freigruppe die aktuellen Forschungsergebnisse.

Entwicklung des Lebens (30 Minuten)

Wie lange gibt es schon Leben auf der Erde? Was sagen uns Fossilien über die Entwicklung der Lebewesen? Gab es zuerst Tiere oder Pflanzen? Wir begeben uns auf eine Rundreise durch die vergangenen Erdzeitalter und lernen ihre typischen Lebensformen kennen.

Naturkatastrophen und Plattentektonik (30 Minuten)

Ab und zu hört man in den Nachrichten von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüchen. Im Museum erfahren wir, wie es zu solchen Naturkatastrophen kommt. Mit Hilfe von Modellen und Gesteinen werden der Aufbau der Erde und die Antriebskräfte der Kontinentalwanderung erklärt.

Der Kreislauf der Gesteine (30 Minuten)

Was sind Minerale? Was sind Gesteine? Wie entstehen sie? In der Ausstellung des Museums erfahren wir mehr über geologische Vorgänge wie Verwitterung, Abtragung, Transport oder Sedimentation.

Schatzkammer Erde (30 Minuten)

Das Thema dieser Führung sind die Rohstoffe der Erde. Wir erfahren mehr über Energierohstoffe und mineralische Lagerstätten, über Ressourcen und Reserven. Außerdem besprechen wir Aspekte der Geopolitik und die Umweltrisiken, die sich aus der Rohstoffnutzung ergeben.

Edelsteine und Minerale (30 Minuten)

Was sind Minerale und wie entstehen sie? Welche Formen haben Kristalle? In der mineralogischen Ausstellung erfahren wir so einiges über die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Minerale.

Coburger Erdgeschichte (30 Minuten)

Aus den Gesteinen und Fossilien des Coburger Landes lässt sich die Lebewelt der Trias- und Jura-Zeit vor 240 bis 180 Millionen Jahren ablesen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung entdecken wir Schachtelhalmwälder, Fische, Saurier und Ammoniten.

Museumspädagogische Aktionen für Schulklassen

Auch als Ferienprogramm buchbar. Die Altersgrenze ist nach oben offen.

Wildnis Hofgarten (90 Minuten)

Wir machen eine Forschungstour in den Hofgarten und sammeln Pflanzen, Insekten und Kleingetier. Anhand von Fachliteratur bestimmt jeder Teilnehmer seine Funde selbst. Einige Objekte erforschen wir anschließend im Museum unter dem Mikroskop. Wer möchte, gestaltet sein eigenes Forschertagebuch. Achtung: Diese Veranstaltung findet nur im Sommerhalbjahr bei trockenem Wetter statt.

Alter: ab 8 Jahren

Gruppe: max. 15 Teilnehmer

Mikroskopieren (60 Minuten)

Im Hofgarten vor dem Museum sammeln wir geeignete Proben, die wir anschließend im Museum unter dem Binokular untersuchen. Es stehen 15 Geräte zur Verfügung. Deshalb und aus Platzgründen empfehlen wir die Teilnahme in Kleingruppen. Das Programm kann auch an Regentagen stattfinden.

Alter: ab 8 Jahren

Gruppe: max. 15 Teilnehmer

Haushaltsexperimente (60 Minuten)

Warum geht der Wasserläufer nicht unter? Was ist Luftdruck? Und: Wieso wird das Taschentuch unter Wasser nicht nass? In dieser museumspädagogischen Aktion gehen wir verschiedenen Eigenschaften von Luft und Wasser auf den Grund. Gruppen von mehr als 15 Personen können auf Wunsch auch zwei 30-Minuten-Module buchen.

Alter: ab 5 Jahren

Gruppe: max. 15 Teilnehmer

Projekttage

Auf Anfrage gestalten wir Projekttage zu folgenden Themen:
z. B. Biodiversität, Mineralebestimmung, Boden, Außenprojekte mit Tier- und Pflanzenbestimmung, Ökosysteme im Vergleich (Wald, See), Kristalle – Form und Geometrie, Fossilien – Evolution greifbar gemacht.

Erwachsenenbildung

Sicherlich denken wir bei „Bildung und Vermittlung“ zuerst an Kinder und Schulklassen, aber oft sind es gerade unsere erwachsenen Besucher, die ein überraschendes Interesse für die ausgestellten Mineralien, Fossilien, Tiere oder die Völkerkunde entwickeln.

Unsere (erwachsenen) Besucher fragen gerne nach den so genannten „Hausführungen“: Dabei begleitet Sie ein Experte auf einem Rundgang durch das ganze Museum und präsentiert nur die besten und interessantesten Stücke. Natürlich kann der rote Faden auch ein spezielles oder aktuelles Thema sein, wie die Sammlungsgeschichte oder die Entstehung von Erdöl.

Im Sinne eines lebenslangen Lernens gestalten wir Führungen auf wissenschaftlichem Niveau und nach neuesten fachlichen Erkenntnissen. Das Naturkunde-Museum ist weitgehend barrierefrei und bietet auch Rollstuhlfahrern Zugang zu fast allen Ausstellungsbereichen.

Image

Unser Angebot auf einen Blick

Sie möchten sich einen noch genaueren Überblick über unser Angebot verschaffen oder aber Kolleginnen und Kollegen darüber berichten? Die Broschüre mit unseren Angeboten zu „Bildung und Vermittlung“ steht hier zum Download zur Verfügung.

Broschüre zum Download

Kosten

Eintrittspreise

  • Familienkarte - 10,00 €
  • Erwachsene - 5,00 €
  • Erwachsene in Gruppen, je - 2,50 €
  • Kinder ab 6 Jahren - 2,00 €
  • Schüler in Gruppen, je - 1,00 €

Führungen

  • 30 Minuten - 15,00 €
  • 60 Minuten - 30,00 €

Aktionen

  • 60 Minuten - 35,00 €
  • 90 Minuten - 50,00 €

Anmeldung für Führungen

Damit wir Ihren Museumsbesuch optimal organisieren können, sollten Sie sich mindestens eine Woche anmelden. Danach wird die Führung mit unserer schriftlichen Bestätigung verbindlich gebucht.

Die maximale Gruppengröße für Führungen und Aktion im Haus liegt bei 20 Personen. Größere Gruppen müssen auf mehrere Führungen aufgeteilt werden.

Die Parallelgruppen können derweil die anderen Abteilungen besuchen oder themenbezogene Arbeitsblätter und Suchspiele ausfüllen.


Infos und Buchung
täglich von 9 - 17 Uhr
Tel.: 09561 8081-20

info@naturkunde-museum-coburg.de

Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Naturkunde-Museum Coburg

Sicherlich denken wir bei „Bildung und Vermittlung“ zuerst an Kinder und Schulklassen, aber oft sind es gerade unsere erwachsenen Besucher, die ein überraschendes Interesse für ausgestellte Mineralien, Fossilien, Tiere oder Völkerkunde entwickeln.

Bei einer Wunschführung für Besucher jeden Alters variieren Thema, Länge und Niveau je nach Interesse. Das kann beispielsweise eine Hausführung oder eine Expertenführung zu einem bestimmten Thema wie die Historie der Sammlung oder der Entstehung von Erdöl sein.

Reguläre Schul- und Kindergartenführungen lassen sich durch ihre Länge wunderbar in einen Unterrichtsgang integrieren. Sie sind am Lehrplan orientiert und didaktisch an die Altersgruppe angepasst. Falls gewünscht, gleichen wir das Programm den individuellen Anforderungen der Gruppe an.

Bei den handlungsorientierten Aktionen bastelt, forscht oder experimentiert der Pädagoge gemeinsam mit der Gruppe. Neben diesen vor allem schulisch genutzten Angeboten erfreuen sich Kindergeburtstage im Museum zunehmender Beliebtheit. Im Sinne eines lebensbegleitenden Lernens gestalten wir alle Führungen auf wissenschaftlichem Niveau und nach neuesten fachlichen Erkenntnissen. Das Naturkunde-Museum ist weitgehend barrierefrei und und bietet auch Rollstuhlfahrern Zugang zu fast allen Ausstellungsbereichen.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene einzusetzen. Die Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und entsprechendes Handeln anstoßen. Viele der Ursachen können wir beeinflussen: politisch, gesellschaftlich und auch persönlich.

Bereits das „Herzogliche Naturaliencabinet“ war eine Bildungsstätte, und auch heute haben naturwissenschaftliche Themen, wie die Kenntnis von Tier- und Pflanzenarten, das Wissen um die Geschichte der Erde und die Endlichkeit der Rohstoffe, einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Eine tragende Säule der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist die Umweltbildung. Sie wird u. a. von den Naturschutzverbänden, dem Grünflächenamt, der Volkshochschule und den Forstbehörden betrieben. Die wichtigste naturkundliche Bildungsstätte in Coburg bleibt jedoch das Naturkunde-Museum. Sie sind herzlich eingeladen, unsere vielfältigen Angebote zu nutzen!

Dr. Carsten Ritzau

Museumsleiter

Anschrift

Naturkunde-Museum Coburg - Park 6 - 96450 Coburg

E-Mail

info@naturkunde-museum-coburg.de

Telefon

Tel.: 0 95 61/80 81-0

Fax: 0 95 61/80 81-40